headerx2

Konservative orthopädische Therapie

  • Sportmedizin

    Definition der Sportmedizin:

    Sportmedizin untersucht in Theorie und Praxis den Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe, um Befunde der Prävention, Therapie und Rehabilitation den Sporttreibenden dienlich zu machen.

    Diese Definition von Wildor Hollmann (1958) ist seit 1977 die offizielle Definition des Weltverbands für Sportmedizin.

    In Deutschland wird Sportmedizin im Rahmen einer fachübergreifenden ärztlichen Zusatzweiterbildung vermittelt, die nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung als „Zusatzbezeichnung Sportmedizin“ geführt wird.

    Die Sportmedizin gliedert sich weiter in internistische und sportorthopädische Sportmedizin.

    In der Gemeinschaftspraxis Dr. Grambauer/Dr. Ritter werden die Verletzungen am Bewegungsapparat therapiert und es erfolgt eine sportmedizinische Beratung, um Verletzungen zu vermeiden, die richtige Sportart auszuwählen und Schäden an Gelenken bzw. dem Bewegungsapparat vorzubeugen.

    Die internistische Leistungsdiagnostik erfolgt gesondert beim Internisten.

    Sportlich war Dr. Ritter als Hockeyspieler aktiv, war Mitglied der Jugend-A-Nationalmannschaft der BRD und von 1979 -1990  spielte er für die Vereine Braunschweiger THC, Eintracht Braunschweig und Harvestehuder THC Hamburg in der 1. Bundesliga.

    Als jahrelanger Leistungssportler ist Dr. Ritter deshalb mit den Verletzungen, Wünschen und Erwartungen von Sportlern bestens vertraut und unterstützt Sie als kompetenter Begleiter bei Ihrer individuellen Therapie.

    Dr. Bertram Ritter ist seit Oktober 1994 berechtigt, die Zusatzbezeichnung Sportmedizin zu führen.

  • Akupunktur

    Akupunktur ist Bestandteil der traditionellen Medizin in China. Sie ist eine Behandlungsmethode, bei der durch gezielte Nadelstiche eine therapeutische Wirkung erzeugt wird. Der Wirkungsmechanismus der Akupunktur wurde ursprünglich folgendermaßen erklärt: Die sogenannte Lebensenergie des Körpers, das „Qi“, fließt in bestimmten Leitbahnen (Meridianen) durch den Körper und reguliert  bzw. steuert die Körperfunktionen. Krankheiten werden durch eine Störung des Qi-Flusses verursacht und durch gezielte Nadelstiche auf den Meridianen und an Extrapunkten des Körpers wird der Energiefluss wieder normalisiert, so dass die Krankheiten geheilt werden.

    An bestimmten Punkten des Körpers werden die Akupunkturnadeln platziert, wo sie ca. 20 bis 30 Minuten verbleiben und ihre heilsame Wirkung entfalten während sich der Patient auf der Liege entspannt.

    Die Wirkungsweise der Akupunktur wird seit einigen Jahren intensiv erforscht und ihre heilende Wirkungsweise ist bei verschiedenen Erkrankungen nachgewiesen worden.

    Wie die Akupunktur genau im Körper wirkt, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt.

    Die heilende Wirkung entsteht u.a. durch den Reiz des Nadelstichs, der das Gehirn veranlasst, vermehrt schmerzlindernde und stimmungsaufhellende Substanzen in die Blutbahn auszuschütten.

    Die Akupunktur wirkt schmerzlindernd, reguliert den Muskeltonus, erzeugt psycho-neuro-endokrine Wirkungen und beeinflusst das vegetative Nervensystem.

    Große wissenschaftliche Studien, die u.a. auch von den Gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt wurden, belegen, dass die Akupunktur bei Erkrankungen wie z.B. Tennisellenbogen, chronischen Wirbelsäulenleiden, chronischen Knieschmerzen (Arthrose Knie), Kopfschmerzen, Migräne, Schulter-Armschmerzen, myofaszialen Schmerzen etc. gut wirkt. 

    Dr. Bertram Ritter hat eine fundierte wissenschaftliche Akupunkturausbildung bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur absolviert und ist berechtigt, den Titel „Meister der Akupunktur DÄGfA“ zu führen.

    Weitere Informationen zur Akupunktur und zur Ausbildung „Meister der Akupunktur DÄGfA“ finden sie unter www.daegfa.de

  • Chirotherapie

    Die manuelle Medizin befaßt sich im Rahmen der üblichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren mit reversiblen Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Sie umfaßt alle manuellen diagnostischen und therapeutischen Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, die zur Auffindung und Behandlung dieser Strukturen dienen. In Deutschland ist der Begriff „Chirotherapie“ Synonym der internationalen Bezeichnung „Manuelle Medizin“. Die manuelle Medizin besteht aus manueller Diagnostik (Chirodiagnostik) und manueller Therapie (Chirotherapie). Bei der manuellen Diagnostik erfolgt eine Strukturanalyse, die manuelle Therapie besteht aus Weichteiltechniken, Mobilisation, Manipulation und Stabilisation.

    Die Chirotherapie bzw. Manuelle Medizin ist als Zusatzbezeichnung in der Weiterbildungsordnung und in der Gebührenordnung der Ärzte verankert.

    Die Zusatzbezeichnung Chirotherapie darf Dr. Ritter seit dem 28.11.1995 führen.

    Weitere Informationen erhalten Sie z.B. unter www.dgmm.de.

  • Extrakorpurale Stoßwellentherapie

    Bei der extrakorpuralen Stoßwellentherapie oder fokussierte Stoßwellentherapie werden hochenergetische Ulltraschallwellen auf das erkrankte Gewebe gerichtet. Fokussierte Stoßwellen sind kurzwellig und entfalten ihre Wirksamkeit in der Tiefe. Die Eindringtiefe in das zu behandelnde Gewebe kann mit unterschiedlichen Vorlaufstrecken angepasst werden.

    Die Behandlung ist risikoarm und gut verträglich. Durch die Stoßwellentherapie werden häufig Operationen vermieden.

    Die fokussierte Stoßwelle wird bei Therapien in Knochen- und Knorpelnähe und im Weichteilbereich angewendet.

    Die Anwendung der fokussierten Stoßwelle erfolgt bei folgenden Krankheitsbildern:

    Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

    Chronische Entzündungen der Sehnenansätze am Schultergelenk

    Fersensporn

    Tennisellenbogen

    Achillessehnenreizung

    Patellasehnenreizung

    Golferellenbogen

    Trochanterschmerz der Hüfte

    Belastungsschmerz an der Schienbeinkante – Tibiakantensyndrom

    Triggerpunkte der Nacken- und Rückenmuskulatur

    Arthrosen

  • Radiale Stoßwellentherapie

    Bei der radialen Stoßwellentherapie werden radiale Stoßwellen über ein Handstück auf das erkrankte Gewebe abgegeben. Radiale Stoßwellen werden auch als radiale Druckwellen bezeichnet. Die Behandlung ist risikoarm und gut verträglich. Durch die Stoßwellentherapie werden häufig Operationen vermieden.

    Die radiale Stoßwelle wird bei Therapien im Weichteilbereich angewendet. Die Anwendung der radialen Stoßwelle erfolgt bei folgenden Krankheitsbildern:

    Chronische Entzündungen der Sehnenansätze am Schultergelenk
    Fersensporn
    Tennisellenbogen
    Achillessehnenreizung
    Patellaspitzensyndrom
    Golferellenbogen
    Trochanterschmerz der Hüfte
    Triggerpunkte der Nacken- und Rückenmuskulatur

  • Eigenbluttherapie/ACP

    Der Heilungsprozess eines verletzten oder entzündeten Gewebes wird durch sogenannte Wachstumsfaktoren gefördert bzw. unterstützt. Diese Wachstumsfaktoren sind im Blutplasma enthalten.  Durch Zugabe von ACP (Autologem Conditioniertem Plasma) und einem innovativen Trägermaterials zum Eigenblut wird ein Wachstumsfaktordepot erzeugt, das eine länger anhaltende Abgabe von Wachstumsfaktoren an die verletzte Stelle ermöglicht und dadurch die Gewebeerneuerung und –regeneration unterstützt. Die Eigenbluttherapie/ACP-Therapie verläuft in 3 Schritten. Zuerst wird Blut abgenommen, danach wird das Blut durch Zentrifugieren in die Bestandteile rote Blutkörperchen und Blutplasma mit Wachstumsfaktoren (körpereigene, biologische Wirkstoffe) getrennt. Anschließend werden die  biologischen Wirkstoffe in die zu behandelnde Körperregion injiziert, z.B. in das Gelenk bei Arthrose oder in die Muskulatur oder Sehne beim Tennis-/Golferellenbogen, Patellaspitzensyndrom, Achillessehnenreizung, Plantarfasziitis etc.. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert ca. 30 Minuten.

    Mehr Informationen erhalten Sie unter www.arthrex.com

  • Infiltrationstherapie/Injektionen an der Wirbelsäule, am ISG, an den Gelenken, Sehnen und Muskeln

    Für die Injektionen bzw. Infiltrationen werden entzündungshemmende (Glukokortikoide), schmerzhemmende (Lokalanästhetika), naturheilkundliche (z.B. Traumeel), körpereigene biologische Wirkstoffe (Wachstumsfaktoren/ACP) und Hyaluronsäure verwendet. Teilweise werden sie unter sonographischer Kontrolle verabreicht.

  • Arthrosetherapie

    Jedes Gelenk des Menschen ist mit Gelenkknorpel überzogen. Im Laufe des Lebens wird die Gelenkknorpelschicht dünner oder es entstehen Defekte im Gelenkknorpel z.B. durch Unfälle, Fehlbelastungen, Durchblutungsstörungen etc.. Als leichte Arthrose werden geringe Schäden des Gelenkknorpels bezeichnet, bei komplettem Abrieb des Gelenkknorpels spricht man vom Endstadium der Arthrose. Die Arthrose verursacht in der Regel Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Konservativ wird die Arthrose mit unterschiedlichen Ansätzen behandelt. Um die Schmerzen zu lindern, werden Medikamente oral eingenommen oder in das betroffene Gelenk injiziert. Biologika und/oder Hyaluronsäure werden ebenfalls in die Gelenke injiziert. Sie verlangsamen das Fortschreiten der Arthrose. Ferner können getragene Hilfsmittel den Schmerz lindern und die Funktion verbessern. Zur Reduktion der Beschwerden hilft in der Regel auch die Akupunktur und die Stosswellentherapie. Physikalische Anwendungen und Physiotherapie ergänzen die Arthrosetherapie.

  • Zweitmeinungsverfahren

    Benötigen Sie eine zweite Meinung, weil das Operationsergebnis nicht Ihren Wünschen entspricht?

    Zweifeln Sie an der Operationsindikation Ihres behandelnden Arztes?

    Glauben Sie, Ihr behandelnder Arzt bietet Ihnen nicht alle Therapiemöglichkeiten für Ihre Beschwerden an oder klärt Sie nicht über alle möglichen Therapiemaßnahmen Ihres Beschwerdebildes auf?

    Dann ist es sinnvoll, eine zweite Meinung einzuholen.

    Wenn das Ihr Anliegen für Ihren Besuch in unserer Praxis ist, bitten wir Sie, Ihre schon vorhandenen

    Dokumente, wie z.B. Untersuchungsbefunde, Operationsberichte, MRT- und andere radiologischen

    Befunde mitzubringen.

  • Triggerpunktbehandlungen

    Triggerpunkte verursachen Schmerzen im Muskel und können auch Schmerzen verursachen, die im Abstand vom Triggerpunkt völlig getrennt von ihrem Ursprung empfunden werden.

    Die Triggerpunkte werden erfolgreich mit Stoßwellentherapie, Akupunktur, Neuraltherapie, Fasziendistorsionstechniken, Manueller Therapie und Osteopathie behandelt.

  • Osteoporose

    Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist, mit einem konsekutiven Anstieg der Knochenfragilität und der Neigung zu Frakturen. Sind bereits Frakturen als Folge der Osteoporose aufgetreten, liegt eine manifeste Osteoporose vor. Die klinische Bedeutung der Osteoporose liegt im Auftreten von Knochenbrüchen und deren Folgen. Die klinische Diagnose einer Osteoporose stützt sich weitgehend auf eine niedrige Knochendichte als einer wesentlichen Komponente der Osteoporose. Die Knochendichtemessung erfolgt vorwiegend mit DXA-Knochendichtemessgeräten an der Lendenwirbelsäule und/oder am proximalen Femur. Die Diagnose Osteoporose wird nicht allein aus dem Knochendichtemesswert, sondern nur im klinischen Kontext gestellt, in den weitere Risikofaktoren und andere extraossäre Faktoren, wie z.B. Stürze mit einfließen. Die Therapie erfolgt mit speziellen Medikamenten, bei frischen Wirbelfrakturen müssen manchmal auch Operationen durchgeführt werden. Übungsprogramme, die durch geschulte Physiotherapeuten geleitet werden, können auch die Schmerzen und Funktionseinschränkungen bessern.

    Der wissenschaftliche Dachverband Osteologie (DVO) e.V. zertifiziert Ärztinnen und Ärzte, die sich nachweislich in Klinik oder Praxis schwerpunktmäßig der Versorgung von Patienten mit osteologischen Erkrankungen widmen und in besonderer Weise Erfahrungen in der Osteologie gesammelt haben. Das Zertifikat „Osteologie DVO“ hat nur eine Gültigkeit von 5 Jahren. Die Zeitdauer des Zertifikats verlängert sich jeweils um weitere 5 Jahre, wenn in diesem Zeitraum die zertifizierten Ärztinnen und Ärzte vorgeschriebene Fortbildungsveranstaltungen des Dachverbandes DVO mit Erfolg absolviert haben.

    Dr. Grambauer wurde das Zertifikat „Osteologe DVO“ am 24.11.2005 verliehen, das aktuelle Zertifikat ist gültig bis zum 18.01.2022.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dv-osteologie.org.

  • Kineseo Tape

    Der Japaner Kenzo Kase entwickelte in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts eine neue Taping-Philosophie: das elastische Taping. Besondere Beachtung findet diese Art des Tapings im Sportbereich. Das Medical Taping Concept (MTC) ist ein elastisches Taping-Konzept, mit dem funktionelle Beschwerden behandelt werden können. Ziel des elastischen Taping-Konzepts ist die Verbesserung der Muskelfunktion, positive Beeinflussung der Propriozeption, Verbesserung des Lymphabflusses und Dämpfung des Schmerzes.

  • Injektionstherapie mit Hyaluronsäure

    Hyaluronsäure wird meistens zur Arthrosetherapie in das Kniegelenk, das Hüftgelenk, das Schultergelenk, das Sprunggelenk, das Daumensattelgelenk und das Großzehengrundgelenk injiziert; seltener auch in das Ellenbogengelenk oder Handgelenk.

    Nach Operationen ist es ebenfalls sinnvoll, Hyaluronsäure in die operierten Gelenke zu injizieren, da dadurch der postoperative Schmerz reduziert wird, die Gelenkfläche geschützt wird und die durch die während der Operation verwendete Spülflüssigkeit verlorene Gelenkschmiere wieder ersetzt wird.

  • Infusionstherapie

    Zur Reduktion von Schmerzen oder zur Verbesserung der allgemeinen Körperabwehr werden bei Bedarf auch intravenös Gaben von Schmerzmitteln oder Vitamin C verabreicht.

  • Manuelle Faszientherapie

    Das Fasziendistorsionsmodell erklärt körperliche Beschwerden und Bewegungseinschränkungen mit entsprechenden Verformungen und/oder Verdrehungen (Distorsionen) des Bindegewebes (Faszien).

    Mit manueller Rückführung des verformten bzw. verdrehten Fasziengewebes in die Ausgangsposition verschwinden bzw. lindern sich die Beschwerden.

    Das Fasziendistorsionsmodell wurde vom US-amerikanischen Arzt und Osteopathen Stephen Philip Typaldos entwickelt.

  • Oberflächen-EMG
  • Pedobarographie

- Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln wie z.B. Einlagen, Bandagen, Gehhilfen
- Ausstellen von Attesten

Lokation der Praxis

© Orthopäde Hermsdorf, Dr.med. Joachim Grambauer

Sprechzeiten

Mo 9-14 Uhr
Di   9-13 Uhr und 14-17 Uhr
Mi  9-13 Uhr
Do 9-13 Uhr
Fr  9-13 Uhr **

**
Jeden 2. Freitag (nur an
    ungeraden KW)

Adresse

Schloßstraße 33

Im Ärztezentrum Hermsdorf D - 13467 Berlin
Parkplätze auf dem Hof

S1 Haltestelle :
S-Bahnhof Hermsdorf
Bus: 107,120,125,326,809

Tele-Kontakt

- Telefon:  (030) 40 58 52 52

- Telefon Privat-Patienten:
  0176 540 432 72


- Telefax:  (030) 40 58 52 53

E-Mail: info@orthopaede-hermsdorf.de

Termin
online buchen
Doctolib

Free Joomla! templates by AgeThemes