Hermsdorf – unsere Heimat
Hermsdorf bietet eine hohe Lebensqualität dank viel Natur, einer guten Infrastruktur, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und einer hervorragenden medizinischen Versorgung.
In der beliebten Heinsestraße nahe der Orthopädie Grambauer ist das Angebot an alteingesessenen und neuen Geschäften, Bäckereien, Buchläden, Gastronomie usw. überdurchschnittlich groß.
Auch an Ärzten und Apotheken mangelt es in dem gepflegten Örtchen Hermsdorf nicht. Es ist nachvollziehbar, dass sich die orthopädische Praxis Grambauer in Hermsdorf niedergelassen hat.
Fünf Fragen zu Hermsdorf
1. Hermsdorf in drei Worten?
Freundlich, sehenswert, grün
2. Ihr Lieblingsplatz in Hermsdorf?
Das Tegeler Fließ, nahe Salvator Oberschule und Waldsee Hermsdorf
3. Kommen zu Ihnen Patienten aus ganz Berlin?
Ja, zum Teil. u.a. durch intensive Kontakte zur orthopädischen Gemeinschaftspraxis in der Biberburg in Spandau.
4. Lohnt sich Hermsdorf auch über einen Praxisbesuch hinaus?
Auf jeden Fall: durch die vielen schönen Bauten, Parks und Seen und dem Tegeler Fließ.
5. Wie schätzen Sie die medizinische Versorgungsdichte in Hermsdorf ein?
Gut bis sehr gut; unter Einbeziehung der Nachbarbezirke Frohnau und Wittenau, Tegel sind ziemlich alle Fachrichtungen vertreten.
Ihr Orthopäde in Berlin-Hermsdorf
Die orthopädische Praxis Grambauer befindet sich im idyllischen Berlin-Hermsdorf. Wir haben uns bewusst für diesen Standort entschieden, um ein gesundes und achtsames Umfeld für unsere Patientinnen und Patienten zu schaffen.
Berlin-Hermsdorf ist gekennzeichnet durch seine Naturverbundenheit: Zahlreiche Grünflächen, Seen und Teiche verbinden sich mit alten Bauernhäusern und Gründerzeitvillen zu einem beschaulichen Bild und ermöglichen ein bewusstes Leben und Arbeiten. Dennoch gehört Hermsdorf zur Großstadt Berlin und bietet eine hervorragende Anbindung mittels öffentlicher Verkehrsmittel wie der S-Bahn oder zahlreicher Buslinien. Bewohnern oder Arbeitnehmern von Hermsdorf ermöglicht das ein unkompliziertes Pendeln nach beispielsweise Berlin-Mitte oder Oranienburg in Brandenburg.
Ein Besuch beim Orthopäden in Hermsdorf wird dank der Anbindungsmöglichkeiten von Berlinerinnen und Berlinern sowie Nicht-Berlinerinnen und -Berlinern in Anspruch genommen. Gerade wenn es um die Gesundheit geht, sollte nur der beste Arzt gut genug sein. Insbesondere bei Verletzungen, Unfällen oder bestimmten Erkrankungen, die unbehandelt oder falsch behandelt, lebenslange Beeinträchtigungen zur Folge haben können.
Meine orthopädische Praxis Hermsdorf bietet Ihnen unter anderem folgende Leistungen der orthopädischen Therapie an:
-
Orthopäde Hermsdorf für Arthrosetherapie
-
Orthopäde Hermsdorf für Akupunktur
-
Orthopäde Hermsdorf für Chirotherapie
-
Orthopäde Hermsdorf für Osteopathie
-
Orthopäde Hermsdorf für Sporttherapie
-
Orthopäde Hermsdorf für Stoßwellentherapie
-
Orthopäde Hermsdorf für Triggerpunktbehandlung
-
Operationen am Kniegelenk, Schultergelenk und Sprunggelenk durch die Orthopäden Hermsdorf
Berlin-Hermsdorf: erste Wahl für orthopädische Praxis
Berlin-Hermsdorf ist nördlicher Ortsteil des Bezirkes Reinickendorf und befindet sich an der Grenze zum brandenburgischen Landkreis Oberhavel. Auch wenn der Ort im Vergleich mit berühmten Berliner Kiezen etwas entrückt wirkt, hat er eine bewegte und von Fortschrittlichkeit geprägte Geschichte. Bereits seit 1877 besteht eine Bahnverbindung in Hermsdorf, seit 1925 fährt die elektrische S-Bahn vom Bahnhof Hermsdorf. Zahlreiche Persönlichkeiten lebten in Hermsdorf; unter anderem Hans Blüher, Eric Kästner oder Farin Urlaub.
Hermsdorf in Zahlen
Berlin-Hermsdorf bietet eine sehr gute Lebensqualität, die besonders Familien und Paare anzieht. Gepflegte Anlagen, ein beschaulicher Ortskern, eine gute Infrastruktur und hervorragende medizinische Versorgung wie beispielweise durch die Orthopädie Hermsdorf machen den Ortsteil so attraktiv.
-
Bevölkerung Hermsdorf: 16.593 Einwohner (Stand Juni 2019)
-
Bevölkerungsdichte Hermsdorf: 2.720 Einwohner je Quadratkilometer
-
Gesamtfläche Hermsdorf: 6,1 Quadratkilometer
-
Mietspiegel Hermsdorf: 13,67 Euro / m² (Warmmiete; Stand 2020)
-
Fußballverein Hermsdorf: VfB Hermsdorf
Ausgewählte Persönlichkeiten mit biografischen Bezügen zu Hermsdorf:
-
Max Beckmann, Maler, Grafiker, Bildhauer und Autor, zog 1907 in das Hermsdorfer Atelier seiner Frau, lebte und wirkte dort bis 1914. Nach ihm ist der Platz am Bahnhof benannt.
-
Karl Cornelius, Architekt des S-Bahnhofs Hermsdorf (1912).
-
Erich Kästner, Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, wohnte 1966–1969 in der Parkstraße 3a am Waldsee.[7]Nach ihm wurde die noch zu seinen Lebzeiten eröffnete und 2006 geschlossene Stadtteilbibliothek der Stadtbibliothek Reinickendorf im Falkentaler Steig 10 benannt.
-
Gustav Landauer, Theoretiker und Aktivist des Anarchismus in Deutschland, Mitglied der Münchener Räteregierung 1919, lebte von 1902 bis 1908 in der Schloßstraße 17 (Berliner Gedenktafel).[8]
-
Benedikt Momme Nissen, Maler und Schriftsteller, wirkte in Hermsdorf.
-
Annemarie Wolff-Richter, Heilpädagogin und Individualpsychologin und 1926–1937 Leiterin des Berliner individualpsychologischen Kinderheims, eröffnete 1926 ihr erstes Heim in der Schulzendorfer Straße.
Mehr Infomationen zu Hermsdorf finden Sie z.B. auf Wikipedia zu Hermsdorf